Videogalerie

Thementage in der Gemeinde Wilnsdorf: Viel Spaß und gute Ideen 

Video anschauen

Erklärfilm "Was ist eigentlich Komunalpolitik"

Was ist eigentlich Kommunalpolitik? Ein Erklärfilm für Kinder und Jugendliche

Video anschauen

Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen

Das ist Jugend entscheidet

Video anschauen

Jugend macht Zukunft - Jugend entscheidet - Ein Demokratie-Projekt der Hertie Stiftung

So geht Jugendbeteiligung

Video anschauen

Frank-Walter Steinmeier zu Besuch bei Jugend entscheidet

Frank-Walter Steinmeier besucht das Projekt

Video anschauen

Jugend entscheidet – Das Hertie-Programm für innovative Kommunen

Gesucht: Politik, die sich was traut.

Video anschauen

News und Termine

| 05.08.2025

Kommunalpolitik der Zukunft: Die JE‑Akademie startet mit 35 neuen Kommunen in die zweite Runde

Die Jugend entscheidet‑Akademie der Gemeinnützigen Hertie‑Stiftung richtet sich an Kommunen mit 5.000 bis 100.000 Einwohnern und vermittelt über einen Zeitraum von zwölf Monaten strukturelle Kompetenzen zur Umsetzung von Jugendbeteiligung vor Ort. Die Akademie startet mit dem dreitägigen Bundesforum vom 24.–26. September 2025 in Berlin, bei dem die 35 neu ausgewählte Kommunen, die in einem starken Bewerberfeld überzeugt haben, ihre Reise beginnen. 

 Die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, sowie kommunale Verwaltungsmitarbeitende erwartet dabei ein vielseitiges Programm mit spannenden Workshops und Vorträgen, Lern- und Diskussionsformaten und Austausch mit prominenten Gästen. Dies befähigt die Kommunen dazu, die grobe Idee oder den konkreten Projektvorschlag umzusetzen, mit dem sie sich für das Programm beworben haben.  

Nach der Teilnahme am Bundesforum werden die teilnehmenden Kommunen ein Jahr lang digital begleitet. Die interaktiven Workshops und Austauschformate zwischen Oktober 2025 und Mai 2026 machen fit für die Umsetzung eigener Projekte und nehmen Themen wie Finanzierung oder Kommunikation mit Jugendlichen in den Blick.  

Die Regionalen Treffen im Sommer 2026 bilden den Abschluss der Akademie: hier erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, erfahrene Kommunen zu besuchen und sich mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort auszutauschen. 

Neue Perspektiven durch kommunale Praxisbeispiele 

In dieser neuen Runde gestalten sich die Teilnehmendenprofile vielfältiger denn je: 

  • Heringsdorf (Usedom) ist erstmals eine Kommune einer Inselregion, die an dem Programm teilnimmt, damit öffnet sich die Akademie neuen Geografien und Herausforderungen. 

  • Aus dem Saarland, das bisher nicht vertreten war, nehmen nun gleich zwei Städte teil: Püttlingen und Quierschied, was den Ausbau der regionalen Vielfalt dokumentiert. 

  • Die Stadt Geestland (Niedersachsen) setzt ein Projekt zur digitalen Bürgerbeteiligung um, das zeitgleich in der griechischen Partnerstadt durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden vergleichend ausgewertet und erlauben Erkenntnisse über grenzüberschreitende Beteiligungsformen. 

  • In Niedergörsdorf (Brandenburg) soll eine innovative Struktur etabliert werden: In den 22 Ortsteilen bilden „Juniorortsbeiräte“ bestehend aus 9‑ bis 17-jährigen Jugendlichen eine verbindliche Schnittstelle zur Gemeindeverwaltung und sollen deren Interessen vor Ort institutionell vertreten können. 

  • Mit Garbsen (Niedersachen) ist zum ersten Mal eine Kommune in der Akademie dabei, die bereits am Jugend entscheidet-Intensivprogramm teilgenommen hat und ihre Jugendbeteiligung nun weiter ausbaut. 

Diese kommunalen Vorhaben belegen schon jetzt den Anspruch der Akademie, maßgeschneiderte Jugendbeteiligungsformate jenseits von Standardverfahren zu fördern.  

Bedeutung für die kommunale Demokratieentwicklung 

Die Akademie stärkt Kommunen darin, Beteiligung strukturell zu verankern, damit Jugendliche nicht nur konsultiert werden, sondern ernsthaft in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Grundlage ist der Gedanke, dass Demokratie als Praxis gelernt und erprobt wird – insbesondere auf lokaler Ebene, wo junge Menschen unmittelbare Wirkung erleben können. Der Anspruch ist klar formuliert: Jugendbeteiligung muss langfristig in Verwaltung und Politik verankert werden, nicht als punktuelle Aktion. 

Ein prägnantes Statement liefert Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Stiftung, mit dem Hinweis: „Eine Demokratie ohne Nachwuchs ist eine Demokratie ohne Zukunft“. 

Die zweite Runde der Jugend entscheidet‑Akademie steht sinnbildlich für eine neue Qualität kommunaler Jugendbeteiligung: territorial divers, thematisch innovativ und strukturell vernetzt. Jungen Menschen werden echte Räume eröffnet, um lokalpolitische Entscheidungen mitzugestalten. Die Akademie unterstützt dabei nicht nur methodisch, sondern fördert durch ihre Vernetzungsstruktur die nachhaltige Verankerung von Jugendpartizipation. 

Wir freuen uns, die folgenden 35 Kommunen auf ihrem Weg zu begleiten: 

Bad Belzig, Brandenburg 

Bad Dürrheim, Baden-Württemberg 

Borna, Sachsen 

Bruchmühlbach-Miesau, Rheinland-Pfalz  

Clausthal-Zellerfeld, Schlewsig-Holstein 

Ebern, Bayern 

Eiterfeld, Hessen 

Freudenstadt, Baden-Württemberg 

Garbsen, Niedersachsen 

Geestland, Niedersachsen

Großenlüder, Hessen

Hattingen, Nordrhein-Westfalen 

Heringsdorf, Mecklenburg-Vorpommern

Herzberg, Niedersachen 

Hohenmölsen, Sachsen-Anhalt 

Kirchhain, Hessen 

Kirchheimbolanden, Rheinland-Pfalz 

Kuppenheim, Baden-Württemberg

Linnich, Nordrhein-Westfalen 

Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt 

Mettmann, Nordrhein-Westfalen 

Neu-Isenburg, Hessen 

Niedergörsdorf, Brandenburg

Püttlingen, Saarland 

Quierschied, Saarland 

Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg

Schleswig, Schleswig-Holstein 

Schwelm, Nordrhein-Westfalen 

Thalfang am Erbeskopf, Rheinland-Pfalz 

Thedinghausen, Niedersachsen 

Velburg, Bayern 

Wilsdruff, Sachsen

Wusterhausen/Drosse, Brandenburg

Bildergalerie

© 2023 Jugend entscheidet

Bild herunterladen 

© Jugend entscheidet, Pressefoto

© 2021 Jugend entscheidet

Bild herunterladen

© Jugend entscheidet, Pressefoto

© 2021 Jugend entscheidet

Bild herunterladen

© Jugend entscheidet, Pressefoto

© 2021 Jugend entscheidet

Bild herunterladen

© Jugend entscheidet, Pressefoto

© 2021 Jugend entscheidet

Bild herunterladen

© Jugend entscheidet, Pressefoto

© 2021 Jugend entscheidet

Bild herunterladen

© 2022 Jugend entscheidet

Bild herunterladen 

© Jugend entscheidet, Pressefoto

© 2022 Jugend entscheidet

Bild herunterladen